Alles schon gesehen, alles schon einmal gedacht und irgendwie ödet dich (oder noch schlimmer – deine Zielgruppe!) jede Werbeanzeige zur "neusten" Ausbildung an? Die Gen Z und Gen Alpha kennen die klassischen Werbeformate und müssen immer wieder begeistert werden. Es wird also Zeit, dein Gehirn mit frischen Ideen zu kitzeln.
Impuls 1: Berufsorientierungsgames
Mit Gamifikationansatz Betriebe und Ausbildungsberufe erlebbar machen. Wer hier ein größeres Budget zur Verfügung hat, der kann über eine Art "Computerspiel" nachdenken, indem User:innen die Welt des Unternehmens wirklich entdecken und bespielen können. Ganz fantastisch hat das die Targo-Bank mit ihrem Azubi-Game zum Berufsbild Bankkaufleute gemacht. Das Game erinnert sehr an Pokemon, ist super leicht zu spielen und mit ganz viel Liebe zum Detail: Schau & spiel einfach mal selbst.
Es muss aber nicht unbedingt das ganz große Besteck sein. Serious Games kannst du auch in analog, zum Beispiel für den Einsatz auf Messen oder in Schulen, denken. Wie wäre es zum Beispiel mit einer entspannten Runde Mau-Mau als Ice Breaker – aber die Karten sind natürlich nicht mit den klassischen Königen, Damen und Jokern designt, sondern mit den Gesichtern der Azubis und den Berufsbildern des Unternehmens.
Impuls 2: Interaktive Videos für den Schulunterricht
Die Kamera wird einen Tag wie ein:e Praktikant:in von Auszubildenden durch den Ausbildungsalltag mitgenommen und fängt so authentische und spannende Inhalte ein. Daraus entsteht ein 10-minütiges Video, das im Berufsorientierungsunterricht an Schulen eingesetzt werden kann. 10 Minuten Aufmerksamkeit? Bei der jungen Zielgruppe? Ja, das geht!
Durch den Einsatz von interaktiven Elementen, mit deren Hilfe regelmäßig die vierte Wand durchbrochen, die Klasse ganz direkt angesprochen und zum Austausch angeregt wird. Abgerundet werden die interaktiven Videos mit einer detaillierten Lehrer:innenhandreichung, die genau beschreibt, wie das Medium im Unterricht genutzt werden kann und zusätzlich Impulse für die Gestaltung der gesamten Unterrichtsstunde liefert.
Impuls 3: After School Party
Tag der offenen Tür kennen wir alle und sicherlich hat jedes Unternehmen ein Konzept dafür. Nutze dieses Konzept als Grundlage, lege den Termin auf einen Freitag-Abend und nenne die Veranstaltung "After School Party". Klingt cooler und macht direkt mehr Lust, mal vorbeizuschauen. Gesehen und für gut befunden bei GEDIA.